
Wäschetrockner kaufen - das musst du wissen
Share
Du überlegst, dir einen Wäschetrockner anzuschaffen? Damit bist du nicht allein. Aufgrund der vergleichsweise hohen Anschaffungskosten sollte die Entscheidung für einen Trommeltrockner gut überlegt sein. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Vor- und Nachteile im Alltag auf dich zukommen – und welche alternative Möglichkeit es gibt, Wäsche schonend, schnell und energiesparend zu trocknen.
🔍 Worauf solltest du beim Kauf eines Trockners achten?
Bevor du dich für ein Gerät entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf diese Punkte:
1. Energieeffizienzklasse
Ein A+++ Gerät verbraucht deutlich weniger Strom als ein Modell mit C oder D. Gerade bei regelmäßigem Einsatz macht sich der Unterschied schnell auf deiner Stromrechnung bemerkbar.
2. Fassungsvermögen
Wie viel Wäsche trocknest du typischerweise? Singles oder Paare kommen oft mit 6–7 kg zurecht, Familien brauchen eher 8–9 kg oder mehr.
3. Kondens- oder Wärmepumpentrockner?
- Kondensationstrockner sind günstiger in der Anschaffung, brauchen aber mehr Strom.
- Wärmepumpentrockner sind teurer, arbeiten dafür wesentlich energieeffizienter und schonender – das lohnt sich langfristig mehr.
4. Lautstärke
Wenn dein Trockner in der Wohnung steht, z. B. im Bad oder in der Küche, ist ein leiser Betrieb besonders wichtig. Gute Geräte liegen bei unter 65 dB.
5. Programme & Sensorik
Moderne Trockner bieten Spezialprogramme für Wolle, Outdoor, Hemden oder Mix-Wäsche. Feuchtigkeitssensoren verhindern, dass die Wäsche übertrocknet wird.
⚠️ Typische Herausforderungen beim Trocknen mit einem Trockner
Viele Punkte fallen erst nach dem Kauf auf – hier ein paar Dinge, die du besser vorher wissen solltest:
💰 Hohe Anschaffungskosten und laufende Stromkosten
Wärmepumpentrockner kosten schnell über 700 €, dazu kommen jährlich rund 50–100 € Stromkosten (je nach Nutzung und Strompreis). Das summiert sich.
👚 Nicht alle Textilien dürfen rein
Empfindliche Stoffe wie Wolle, Seide oder Funktionskleidung können durch die Hitze Schaden nehmen oder ihre Form verlieren – selbst im Schonprogramm.
🔥 Risiko der Übertrocknung
Ohne gute Sensorik kann die Wäsche schnell übertrocknet und damit spröde oder eingelaufen werden. Das betrifft vor allem Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen.
🌿 Umweltaspekt
Ein energieintensives Haushaltsgerät bedeutet eine zusätzliche Belastung für Umwelt und Stromnetz – gerade wenn du häufig trocknest.
💨 HEYDRY – die Alternative für alle, die schonender und effizienter trocknen wollen
Wenn du eine stromsparende, textilschonende und platzsparende Alternative zum Trommeltrockner suchst, ist HEYDRY genau das Richtige.
HEYDRY ist ein innovatives Gerät, das einfach unter deinem Wäscheständer platziert wird. Es erzeugt einen konstanten Luftstrom von unten und leitet feuchte Luft gezielt ab – ganz ohne Hitze, ganz ohne energiehungrige Motoren. So verkürzt sich die Trocknungszeit um ganze 50 %, ohne dass empfindliche Stoffe leiden. Und das Beste: Du brauchst nur einen Bruchteil des Stroms im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern – und hast trotzdem schneller wieder frische Wäsche parat.