Wäscheständer kaufen - das sind unsere Tipps und wie man Wäsche damit schnell trocknen kann

Comprar un perchero: a qué debes prestar atención

Wäsche drinnen zu trocknen gehört für viele zum Alltag – sei es aus Platzgründen, wegen der Witterung oder weil empfindliche Kleidungsstücke nicht in den Trockner dürfen. Der Wäscheständer ist dabei ein unverzichtbares Hilfsmittel. Doch die Auswahl ist groß – und nicht jeder Wäscheständer passt zu deinen Bedürfnissen. Hier erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest, damit das Wäschetrocknen drinnen möglichst effizient und stressfrei abläuft.

Alles was du über Wäscheständer wissen musst

1. Größe & Stellfläche: Wie viel Platz hast du?

Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, wo dein Wäscheständer hauptsächlich stehen wird: Im Wohnzimmer? Im Bad? In der Waschküche?

  1. Klassische Flügelwäscheständer bieten viel Leine und sind platzsparend zusammenklappbar – ideal für größere Räume.
  2. Turmwäscheständer trocknen auf mehreren Etagen nach oben statt in die Breite – perfekt für kleine Räume oder den Balkon.
  3. Heizkörper- und Tür-Wäscheständer sind kompakt und eignen sich gut für kleinere Mengen Wäsche.

Tipp: Miss den verfügbaren Platz vorher aus – nicht nur in der Breite, sondern auch in der Höhe (z. B. bei Flügelausladung oder langen Wäschestücken).

2. Trockenlänge: Wie viel Wäsche möchtest du aufhängen?

Die sogenannte Trockenlänge gibt an, wie viele Meter Leine dir insgesamt zur Verfügung stehen. Als grobe Orientierung gilt:

  1. 12–15 m reichen für eine kleine Waschladung.
  2. 18–20 m sind gut für 1–2 Personen.
  3. >20 m machen Sinn für Familien oder große Wäschemengen.

Wenn du regelmäßig Bettwäsche, Handtücher oder große Teile trocknest, achte darauf, dass der Ständer genügend Fläche ohne zu enge Abstände bietet.

3. Stabilität & Verarbeitung: Wackelt nix?

Ein guter Wäscheständer muss stabil stehen – besonders wenn du ihn komplett vollhängst oder lange Kleidungsstücke aufhängst.

  1. Achte auf verzinkte oder beschichtete Metallstreben, damit nichts rostet.
  2. Gummierte Füße sorgen für rutschfesten Stand – auch auf glatten Böden.
  3. Die Gelenke sollten leichtgängig, aber robust sein – billige Plastikschaniere brechen schnell.

4. Zusatzfunktionen & Details: Praktisch oder überflüssig?

Manche Wäscheständer bringen Extras mit:

  1. Ausklappbare Flügel für lange Teile
  2. Halter für Kleinteile wie Socken oder Unterwäsche
  3. Teleskop-Elemente, um die Breite flexibel anzupassen
  4. Integrierte Rollen zum Verschieben im Raum

Ob du das brauchst, hängt vom Alltag ab – es lohnt sich, die Ausstattung mit deinen typischen Wäschegewohnheiten abzugleichen.

5. Fürs Raumklima mitdenken

Wäsche in Innenräumen zu trocknen, bedeutet immer auch: erhöhte Luftfeuchtigkeit. Lüfte regelmäßig und vermeide es, mehrere Ladungen hintereinander ohne Pause zu trocknen. Sonst steigt das Schimmelrisiko – gerade in kleinen oder schlecht belüfteten Räumen.

💨 HEYDRY – Wäsche auf dem Ständer schneller trocknen

Wenn du regelmäßig Wäsche in der Wohnung trocknest, kennst du das Problem: Es dauert. Genau hier kommt HEYDRY ins Spiel – ein smartes Gerät, das unter nahezu jeden Wäscheständer passt und mit gezielter Luftzirkulation dafür sorgt, dass deine Wäsche rund 50 % schneller trocknet.

Ganz ohne Hitze, ohne hohen Stromverbrauch – einfach effizienter. HEYDRY beschleunigt die Verdunstung, indem es die feuchte Luft unter deinem Wäscheständer aktiv austauscht. Ideal für alle, die drinnen trocknen – aber nicht tagelang auf trockene Kleidung warten möchten.

Regresar al blog